Archiv

ARCHIV DER STIFTUNG IMAI, FOTO: ANDREA SIGRIST
ARCHIV DER STIFTUNG IMAI
FOTO © ANDREA SIGRIST 2018i
Geschichte

Die Stiftung IMAI - Inter Media Art Institute wurde 2006 gegründet, als sich die Stadt Düsseldorf, das NRW-Forum und die Stiftung Museum Kunstpalast mit der Kulturstiftung des Bundes und der Kunststiftung NRW zusammenschlossen, um die Bestände und Aktivitäten des Kölner Medienkunstvertriebs 235 zu bewahren und weiterzuentwickeln. 235 wurde 1979 von Axel Wirths und Ulrich Leistner als Label und Vertrieb für Musikkassetten mit Schwerpunkt auf Underground- und Independent - insbesondere Punk, Postpunk, New Wave und Industrial - gegründet, bevor sie sich im Laufe der 1980er-Jahre auch dem Vertrieb von Musikvideos und Künstlervideos widmeten. Wenige Jahre später hatten sie bereits ein internationales Videokunst-Vertriebsprogramm aufgebaut, das Videos von Künstler*innen als aller Welt an Ausstellungsorte, Festivals und Fernsehsender in der Bundesrepublik vermietete. Seit 2006 widmet sich die Stiftung IMAI nun dem Erhalt, der Präsentation und der Vermittlung dieses Programms. Darüber hinaus betreibt die Stiftung weiterhin ein Distributionsprogramm mit mehr als 120 internationalen Künstler*innen, deren Werke für Festivals, Ausstellungen und Vorführungen ausgeliehen werden.

Sammlung

Mit mehr als 3.000 Arbeiten bietet das Archiv der Stiftung IMAI eine einzigartige Kombination aus dem westlichen Kanon der Videokunstgeschichte seit den 1960er-Jahren und vielfältigen Musikvideos aus den 1970er- bis 1990er-Jahren, wie zum Beispiel Musikdokumentationen, Konzertmitschnitten, Musikclips, Scratch-Videos und Banddemos. Mit dieser besonderen Kombination bietet die Sammlung wichtige Einblicke in das breite Spektrum der künstlerischen und musikalischen Videogeschichte vor sowie nach der Etablierung des Mediums als künstlerischem Genre oder kunsthistorischer Kategorie. Die Sammlung reicht von Dara Birnbaums Musikclips und Brian Enos Videopaintings über Ulrike Rosenbachs künstlerische Kollaborationen mit dem Elektronik-Pionier Conrad Schnitzler bis hin zu Konzertmitschnitten von Die tödliche Doris, Throbbing Gristle, Der Plan, Einstürzende Neubauten, Malaria und Minus Delta T.

Katalog

Über 1.000 Videos aus unseren Beständen können Sie in dem Katalog auf unserer Website in voller Länge ansehen. Zum Katalog

Sichtungstermin vereinbaren

Gerne unterstützen wir Sie bei der Recherche in unseren Beständen. Schicken Sie einfach eine E-Mail an info@stiftung-imai.de, um einen Sichtungstermin zu vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!